Die Allgemeinmedizin betreut als Allrounder in der Medizin alle Gesundheitsprobleme bei Patienten, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Art der Beschwerden. Häufig ist der Allgemeinmediziner (Hausarzt) der erste Ansprechpartner der Patienten.
Die Anästhesiologie ist die Lehre der Methoden der Bewußtseinsausschaltung, der Schmerztherapie, der Intensivmedizin und der Notfallmedizin. Der Anästhesist ist für die Narkose als solche und Überwachung während der Operation verantwortlich.
Die Augenheilkunde (Ophthalmologie) ist als Teilgebiet der Medizin die Lehre von der Diagnose, Therapie und Vorbeugung von Erkrankungen des Auges und der umgebenden Strukturen. Vor allem Star-Operationen und Netzhaut-Eingriffe fallen in dieses Tätigkeitsfeld.
Die Chirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Der Fokus der Chirurgie liegt auf der operativen Therapie, d.h. auf der Heilung durch eine Operationen. OPs sind jedoch nicht alleine der Chirurgie vorbehalten, da sie auch Bestandteil anderer Fachgebiete sind.
Die Dermatologie ist das medizinische Teilgebiet, das sich mit Erkrankungen der Haut und Hautanhangsorgane beschäftigt. Zum Tätigkeitsfeld des Hautarztes gehören die Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen der Haut einschließlich durch Allergie bedingter Hautkrankheiten.
Die Gynäkologie ist die Lehre von Erkrankungen, Prophylaxe und Therapie der weiblichen Geschlechtsorgane.Frauenärzte betreuen aber auch die Schwangere während der Schwangerschaft und überwachen sowohl die werdende Mutter als auch das Baby bis zu dessen Geburt.
Die Hüftgelenksendoprothese, kurz Hüft-TEP, ist eine Endoprothese für den Ersatz des natürlichen Hüftgelenks. Als Endoprothesen bezeichnet man in der Medizin Implantate, die natürliche Körperstrukturen (z.B. Gelenke oder Blutgefäße) ersetzen, und in der Regel dauerhaft im Körper verbleiben. Die durchschnittliche Verweildauer von Prothesen liegt bei weniger als 10 Jahren.
Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Klassische Krankheiten, bei denen es der Behandlung den Kardiologen bedarf, sind neben Bluthochdruck, koronare Herzerkrankungen mit Herzinfarkt, Herzschwäche und Rhythmusstörungen sowie Herzmuskelentzündungen, Klappenfehler.
Die Onkologie befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Behandlung von Tumorerkrankungen. Sie ist eine Teildisziplin der Inneren Medizin. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der (frühzeitigen) Diagnose und Therapie von malignen (= bösartigen) Tumorkrankheiten.
In der Orthopädie geht es um Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dazu zählen Gesundheitsstörungen von Knochen, Gelenken, Muskeln oder Sehnen. Die Orthopädie wird von sog. Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie betrieben, die auch kurz „Orthopäden“ genannt werden.
Als Neurologie bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems beschäftigt. Im weiteren Sinne zählen auch verschiedene Erkrankungen der Muskulatur dazu.
In der Pädiatrie (Kinder- und Jugendheilkunde) geht es um Erkrankungen des kindlichen und des jugendlichen Organismus bis zum 18. Lebensjahr, den Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Kindes sowie ihrer Vorbeugung und Behandlung. Teildisziplinen der Pädiatrie sind unter anderem die Neonatologie, Kinderkardiologie, Neuropädiatrie sowie Jugendmedizin und Sozialpädiatrie.
Die Radiologie umfasst alle Bereiche der Bildgebung zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Während in der medizinischen Bildgebung früher in erster Linie Röntgenstrahlung zum Einsatz kam, daher die Fachbezeichnung, gehören zur Radiologie heutzutage mehrere verschiedene Bildgebungsverfahren: so der Kernspin (MRT), die Computertomographie (CT) oder das Ultraschall (US).
Die Urologie befasst sich mit der Vorbeugung, Feststellung und Behandlung von Erkrankungen der Niere, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane (Andrologie), insbesondere der Prostata. Außerdem gehören vor allem die Diagnose und Therapie von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane zum Tätigkeitsgebiet eines Urologen. Männerarzt

Patientenanwalt Christoph Mühl unterstützt betroffene Patienten und Eltern von geburtsgeschädigten Kindern seit 15 Jahren.
Was sind die ersten Schritte, die Sie unternehmen sollten? Lohnt sich dieser Weg? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Ich beantworte Ihre Fragen und gehe auf Ihre Situation und Bedürfnisse ein.
Christoph Mühl
Rechtsanwalt – Patientenanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht